Im Rahmen der Initiative „Bäume pflanzen – Klima schützen“ pflanzt die Firma Piepenbrock seit 2010 gemeinsam mit seinen Auftraggebern für Neuaufträge und Auftragsverlängerungen Bäume im unternehmenseigenen Forst Rheinshagen in Brandenburg. Als Auftraggeber der Firma Piepenbrock unterstützt der Verein ebenfalls das tolle Vorhaben. Im Rahmen eines Termins wurde nun die Urkunde an den Verein für die Aufträge in diesem Jahr überreicht. Über den Piepenbrock Forst Rheinshagen Der Piepenbrock Forst Rheinshagen ist Bestandteil des Naturschutzgebietes Rheinsberger Rhin und Hellberge, das zum europäischen Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 gehört. Das Familienunternehmen bewirtschaftet den 2.645 Hektar großen Forst im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land in enger Abstimmung mit der Naturparkverwaltung.
Eine gute Nachricht für Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen und deren Angehörige. Am Donnerstag, den 15.06.2023 wurde in der Görmarstraße 52, in Mühlhausen eine Anlaufstelle für die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) eröffnet. Viele Kollegen aus anderen sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen der Region waren der Einladung gefolgt, um das neue Angebot kennenzulernen. Für die Stadt Mühlhausen und den Landkreis konnte nun eine Versorgungslücke geschlossen werden, denn seit Beginn der ersten Förderperiode der EUTB in Deutschland war der Unstrut-Hainich-Kreis bisher ohne eine feste Anlaufstelle. Auch die Stadtverwaltung Mühlhausen freut sich über das neue ergänzende Angebot. An der Eröffnung nahmen somit auch gerne der Oberbürgermeister Herr
Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserer Veranstaltung ein! Anmeldung unter: welcomepoint@alb-wartbugrkreis.de oder 03695 68 99 410
Unsere liebe Mitarbeiterin, Juliane Schönau, von unserer #Tagesförderstätte „SinnPhonie“ wurde von Herrn Dawo von der Town & Country Stiftung in das WaldResort – am Nationalpark Hainich eingeladen. Warum? Sie hat dort einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro überreicht bekommen Das Geld ist für neue Sportgeräte vorgesehen. So bleiben alle fit und gesund Vielen, vielen Dank, liebe Town & Country Stiftung und lieber Herr Jürgen Dawo, für diese großzügige Unterstützung unserer Arbeit
Für unsere Testzentren in: – Eisenach und – Bad Salzungen suchen wir Verstärkung in Teilzeit. Du hast: Erfahrung mit der Durchführung von Antigen-Tests oder einschlägige Berufserfahrung im Pflegebereich? Dann bewirb Dich doch bei uns! Wir bieten Dir: eine professionelle Einarbeitung, mit Dir abgestimmte Arbeitszeiten sowie ein aufgeschlossenes, kollegiales Team. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen: Aktiv im Leben mit Behinderung Wartburgkreis e.V. Rudolf-Breitscheid-Str. 7a 99817 Eisenach geschaeftsfuehrung@alb-wartburgkreis.de 03691 / 88 39 47 9
„Inklusion heißt, dass wir uns alle als Menschen wahrnehmen und uns so schätzen, wie jeder seine Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen kann“, sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow in seinem Grußwort anlässlich des Aktionstages „Gib niemals auf – 30 Jahre Selbsthilfe in der Wartburgregion“ in der Eisenacher Werner-Aßmann-Halle, organisiert von „Aktiv im Leben mit Behinderung Wartburgkreis e.V.“ und dem „Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Thüringen e.V.“. Etwa 15 Vereine und Selbsthilfegruppen, 4 Unternehmen sowie eine Förderschule stellten im Foyer der Halle ihre Angebote vor. Groß war das Interesse der vielen Besucherinnen und Besucher an diesen Angeboten. Gemeinsam stärker Die Vielzahl der Selbsthilfe-Angebote in der Region sollten an diesem Aktionstag
Zum 30.06. hat unser Verein seine Arbeit in den von ihm unterhaltenen Testzentren in Eisenach, Bad Salzungen und Marksuhl eingestellt. „Wir freuen uns über die stabilen, niedrigen Inzidenzen im Wartburgkreis und Eisenach, gleichwohl sind wir natürlich bereit unsere Arbeit sofort wiederaufzunehmen, sollten sich die Infektionszahlen in der Region ändern“, erklärt der Geschäftsführer, Nico Petschner. Zusätzlich zu den ständigen Stellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes hatte auch Aktiv im Leben mit Behinderung kostenlose Tests für alle Eisenacher:innen und Einwohner:innen des Wartburgkreises angeboten. Im Rahmen der vom Bund erlassenen Coronavirus-Testverordnung haben alle Personen ohne Erkältungssymptome Anspruch auf einen Antigen-Test (sogenannter „Schnelltest“) pro Woche. Der Verein möchte die dadurch freiwerdenden