Wohnberatung / Persönliche Beratung / Familienbegleitung

Über die Beratungsstelle

Die Beratungsstelle wurde im Jahr 1990 in die Trägerschaft unseres Vereins übernommen und seit dem kontinuierlich geführt. Die Beratungsstelle entwickelte sich in drei Jahrzehnten zu einer festen Größe der Vereinsarbeit und darüber hinaus zu einer verlässlichen Institution für die von Behinderung betroffenen Menschen in der Region. Die langjährige Tätigkeit und die damit erworbenen Erfahrung bilden die solide Basis für eine bedarfsgerechte qualitative Beratungsdienstleistung, ergänzt durch die aktive Aneignung von geltendem Fachwissen.  

Wir blicken mit Stolz auf das gewachsene umfängliche Netzwerk und das lösungsorientierte Miteinander zwischen den Akteuren. 

Die Beratungsstelle ist für die Ratsuchenden nicht mehr wegzudenken. Durch die lange Beratungstätigkeit kann der Verein ein hohes Maß an Erfahrung und Fachlichkeit in der Beratung vorweisen und ist in der Region stark vernetzt und anerkannt.   

Auf dieser Seite findet man

  • Über die Beratungsstelle
  • Kontakt / Sprechzeiten
  • Beratungsschwerpunkte
  • Veranstatungskalender
Kontakt

Geschäftsbereich – Wohnberatung / Persönliche Beratung / Familienbegleitung:

Rudolf-Breitscheid-Str. 7a
99817 Eisenach

Telefon (03691) 88 39 479
Handy (0151) 677 66 249
Fax      (03691) 89 11 11
beratung@alb-wartburgkreis.de

Ansprechpartnerin: Frau Schäfer

Sprechzeiten Eisenach

Eisenach, Rudolf-Breitscheid-Str. 7A

Dienstag:           9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr
gerne nach Vereinbarung auch an anderen Tagen

Zu was berät die Beratungsstelle und Wohnberatung?
  • Antragsstellung Grad der Behinderung
  • GEZ-Befreiung
  • Parkerleichterung
  • Pflegeüberleitung
  • Schwerbehindertenausweis mit entsprechenden Merkzeichen und Nachteilsausgleichs (z.B. Wertmarke für Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr)
  • Steuerermäßigungen für Menschen mit Behinderungen
  • Antragstellung Pflegegrad
  • Hilfen bei Pflegebedürftigkeit
  • Pflegegeld, Leistungen bei Verhinderung der Pflegeperson (z.B. Urlaub), zusätzliche Betreuungsleistungen, Pflegehilfsmittel, Renten- und Unfallversicherung für die Pflegeperson, Hausbesuche für Pflegeldempfänger
  • Pflegeunterstützungsgeld (10-tägige Auszeit im Akutfall)
  • Grundsicherung für volljährige behinderte Menschen,
  • Mehrbedarfe wegen Behinderung und kostenaufwändige Ernährung
  • Spezielle Hilfen für Eltern mit Kindern mit Behinderung
  • Kindergeld für erwachsene behinderte Kinder
  • Kinderkrankengeld (bezahlte Freistellung für Eltern, deren behinderte Kinder –ohne Altersbegrenzung – krank sind, diese zu Hause betreuen und deswegen von der Arbeit fernbleiben müssen)
  • Haushaltshilfe nach SGB V, wenn ein behindertes (auch erwachsenes) Kind im Haushalt wohnt und die Eltern wegen der Krankheit oder Kur die Betreuung nicht leisten können
  • Vermittlung weiterer Hilfen (z.B. Suchtberatung, Eheberatung, Erziehungs- und Familienberatung, Schuldnerberatung)
  • Begleitung bei Behördengängen
  • Unterstützung bei Vereinbarung und wahrnehmen von Terminen
  • Suche nach ambulanten und stationären Angeboten für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
  • Arbeit im Netzwerk mit anderen Einrichtungen und Diensten
  • Hilfe bei Widersprüchen
  • Antragstellung für entsprechende Leistungen
  • Unterstützung bei Antragsstellung sowie im Antragsverfahren
  • Begleitung zu Terminen ( Ämter, Erstgesprächen beim Arzt, Wohnungsbesichtigung etc.)
  • Vermittlung anderer Unterstützungsmöglichkeiten
  • Vermittlung zu psychosozialen Diensten
  • Unterstützung bei der geeigneten Wohnsituation (suche Wohnung, Umbau Haus, Hilfsmittel in Wohnung/ Haus etc.)
  • Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Einrichtungen / Diensten
  • Hilfe bei Widersprüchen
  • Unterstützung bei der Beantragung von Hilfsmitteln und Assistenzen
  • Vermittlung von Veranstaltung zum Umgang mit der eigenen Lebenssituation
  • Vermittlung an Fachärzte/Fachkliniken
  • Vermittlung an psychiatrische Dienste
  • Vermittlung von Rehasportangeboten
  • Hilfe bei Widersprüchen Beratung zu Kindergarten- und Schulformen und Schulmöglichkeiten für Kinder mit Behinderung
  • Unterstützung bei der Beantragung von Schulbegleitern und Eingliederungshilfeleistungen im Kindergarten (Frühförderung, Einzelfallhilfen, Integrativplatz)
  • Vermittlung von Hilfen der Betreuung nach der Schule
  • Unterstützung bei der Beantragung von Nachteilsausgleichen in Schule, Ausbildung, Studium (z.B. Prüfungszeitverlängerung, Hilfsmittel zum Lernen, )
  • Beratung zu Schulformen und Schulmöglichkeiten für Kinder mit Behinderung
  • Unterstützung bei der Beantragung von Schulbegleitern und Eingliederungshilfeleistungen
  • Unterstützung bei der Beantragung von Nachteilsausgleichen in Schule, Ausbildung, Studium (z.B. Prüfungszeitverlängerung)
  • Unterstützung bei der Berufswahl und Möglichkeiten außerhalb einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen
  • Unterstützung Antragstellung Schwerbehindertenausweis mit entsprechenden Merkzeichen und Nachteilsausgleichs (z.B. Wertmarke für Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr) auch Parkerleichterungen
  • Steuerermäßigungen für Menschen mit Behinderungen
  • Unterstützung Antragstellung Grundsicherung für volljährige behinderte Menschen, Mehrbedarfe wegen Behinderung und kostenaufwändige Ernährung
  • Unterstützung Antragstellung Kindergeld für erwachsene behinderte Kinder
  • Kinderkrankengeld (bezahlte Freistellung für Eltern, deren behinderte Kinder –ohne Altersbegrenzung – krank sind, diese zu Hause betreuen und deswegen von der Arbeit fernbleiben müssen)
  • Beratung über Möglichkeiten und Finanzierung der Hilfsmittelversorgung
  • Beantragung Kraftfahrzeughilfe
  • Beantragung von Hilfsmitteln allgemein
  • Vermittlung von Sanitätshäusern
  • Vermittlung von Anbietern für Sondernahrung
  • Vermittlung von Wundexperten
  • Hilfe bei Widersprüchen
  • Beratung über Nachteilsausgleiche (z.B. Sonderurlaub, verringerte Arbeitszeit)
  • Beratung zu Inklusionsbetrieben
  • Zusammenarbeit mit dem Integrationsamt
  • Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
  • Zusammenarbeit mit der EUTB im Bereich des Themenfeldes Teilhabe
  • Zusammenarbeit mit den Rehabilitationsträgern
  • Unterstützung bei Anträgen / Antragsverfahren
  • Begleitung bei Ämtern / Behörden
Wohnberatung
  • Hilfe bei der Einholung von geeigneten Wohnungsangeboten
  • Hilfestellung bei Kündigung des Mietverhältnisses
  • Unterstützung beim Aussuchen eines neuen Wohnstandortes, hinsichtlich der gewünschten und benötigen Wohnqualität, Wohnlage und des sozialen Umfeldes
  • Hilfe bei der Beantragung von Wohnberechtigungsschein
  • Vermittlung von Hilfen beim Packen des „ Hab und Gutes“ und einer evtl. Entrümpelung der Wohnung
  • Hilfe bei der Einholung von Kostenangeboten
  • Hilfe bei Ummeldung beim Einwohnermeldeamt, bei den Rentenversicherungsstellen, Versicherungen, Krankenkassen
  • Vermittlung sozialer Dienste
Wie beraten wir?

Persönlich im Beratungsbüro oder als Hausbesuch

Telefonisch

Per E-Mail 

Veranstaltungskalender
14. Mai 2025 Eisenach

Anmeldung zur Veranstaltung kurz & klar am 14.05.2025, 18 bis 21 Uhr: Lebensunterhalt für voll Erwerbsgeminderte – Die Leistungen der Grundsicherung

kurz & klar am 14.05.2025, 18 bis 21 Uhr: Lebensunterhalt für voll Erwerbsgeminderte – Die Leistungen der Grundsicherung

Gemeinsam mit dem bvkm und „Aktiv im Leben mit Behinderung Wartburgkreis e. V.“ durch den Paragrafen-Dschungel

Donnerstag, 14. Mai 2025, 18 bis 21 Uhr, Nachbarschaftszentrum, Goethestraße 10, 99817 Eisenach

Menschen mit Behinderung, die erwachsen und dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, haben einen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung. Wie hoch ist diese Leistung? Ist die Grundsicherung einkommens- und vermögensabhängig und werden die Eltern zu den Kosten herangezogen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen. Nach einem fachlichen Input gibt es die Möglichkeit für Rückfragen und zum Austausch untereinander. Bleiben Sie nach dem Info-Teil der Veranstaltung gerne noch auf einen Plausch bei einem Getränk und Snack. Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name